Sauerkraut-Auflauf mit Kartoffeln und Äpfeln - Maître Philippe & Filles

Sauerkraut-Auflauf mit Kartoffeln und Äpfeln

Sauerkraut ist so eine Sache: wenn es gut gemacht ist, könnte ich mich reinlegen. Und dann soll es ja auch noch so gesund sein ...! Dennoch kommt es eher selten vor, dass mich die spontane Sauerkraut-Lust packt ... Seit aber vor einer Weile meine Schwester Anaïs im Bezug auf unser baskisch-elsässisches Sauerkraut mit leuchtenden Augen ins Schwärmen geriet, habe ich eigentlich nur darauf gewartet, es endlich auch zu probieren. Wie gut, dass ich neulich beim Stöbern auf diversen Küchen-Blogs (Vielen Dank an Valentinas Kochbuch!) auf Karin Idens Rezept für einen Sauerkrautauflauf mit Kartoffeln und Äpfeln stieß. Das Originalrezept ist vegetarisch und soll mit frischem Sauerkraut zubereitet werden, aber da ich es sowieso ganz schön finde, Rezepte je nach Geschmack und Tageslaune abzuwandeln, gibt es den Auflauf bei uns heute à la Causse, d.h. mit saftigem Entenconfit und dem fertigen Sauerkraut aus der Dose. Zutaten für 4 Portionen 4 mittelgroße Kartoffeln vorwiegend festkochend 1 TL Rapsöl 2 mürbe Äpfel 1 Dose Sauerkraut 1 Glas Confit de Canard etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer oder Piment d'Espelette Muskatnuss, frisch gerieben 1 Ei etwas Crème épaisse 2 EL mittelscharfer Senf  Wer mag, kann auch gern Zwiebeln und Knoblauch dazu geben. Ich bin kein so großer Fan davon, deshalb lasse ich beides weg. Zubereitung Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) vorheizen. Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Einen Esslöffel Crème épaisse in in 200ml Wasser verrühren und die Kartoffelscheiben darin zum Kochen bringen. Zugedeckt 10 Minuten fast gar kochen, dann vom Feuer nehmen, abgießen und ausdampfen lassen.  Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und die Viertel in Scheiben schneiden. Eine feuerfeste Form mit etwas Rapsöl ausstreichen. Unregelmäßig Sauerkraut, Kartoffel- und Apfelscheiben in der Form verteilen. Zwischendurch mit Muskatnuss würzen. Das Ei mit 2 Esslöffeln Crème épaisse, etwas Wasser und dem Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer (vorsichtig!) abschmecken und über die Zutaten gießen. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten 40 Minuten backen. Mit Schnittlauch garnieren, heiß servieren und dazu den Wein einschenken. Bon appétit! Das Ergebnis ist ein üppiger, deftiger Auflauf, der einen einfach glücklich macht und nach dem man sich die Finger leckt. Die Äpfel geben eine schöne süßliche Frische, die das Ganze auflockert und davor bewahrt, zu schwer zu werden. Wenn Sie merken, dass die Äpfel und Kartoffeln noch nicht ganz gar sind, die obere Kruste aber schon beginnt, dunkel zu werden, legen Sie für die restliche Zeit im Backofen etwas Alufolie über den Auflauf. So kann nichts anbrennen! Unsere Weinempfehlung: der Invincible Number One DOC Douro Tinto 2021 Das Originalrezept stammt aus Karin Idens Kochbuch "Das neue Kochbuch durchs Jahr: 365 saisonale Rezepte"  

Weiterlesen
Bacalhau mit Kichererbsen - Maître Philippe & Filles

Bacalhau mit Kichererbsen

Bacalhau. Dieses traditionelle Leib- und Magengericht der Portugiesen, dieser berühmt-berüchtigte Kabeljau-Stockfisch … Für viele von uns Nicht-Portugiesen ist er noch immer eine fremde Kuriosität, an die wir uns nicht oder nur zaghaft heranwagen. Wie schmeckt er eigentlich, was kann man damit machen, wie bereitet man ihn zu, wozu passt er? In den Weiten des Internet findet man jede Menge Rezepte für und mit Bacalhau, die sich zu großen Teilen wirklich gut anhören und auch mit Zutaten zu realisieren sind, die in unseren Breiten problemlos zu beschaffen sind. Ich wälzte und wälzte und klickte mich durch viele Optionen. Doch wie so oft lag auch heute das Gute wieder viel näher als gedacht: in der Umverpackung von Miss Can Patriot (3 Dosen Bacalhau in verschiedenen Saucen) wurde ich fündig. Hier stand ein einfaches, schnelles und wirklich köstliches Rezept für Bacalhau mit Kichererbsen. In Ermangelung von "frischem" Stockfisch und um zwei Sorten miteinander zu kombinieren, fiel meine Wahl auf den Bacalhau mit Knoblauch in Olivenöl der portugiesischen Marke Tricana (Conserveira de Lisboa). Sie sollte mir dabei helfen, das Geheimnis des Bacalhau zu lüften. Schon pur und direkt aus der Dose war dieser Fisch eine Offenbarung! Schöne Filetstücke schwimmen in hellem Öl und verströmen einen intensiv fischigen Geruch, von dem man sich jedoch nicht abschrecken lassen sollte. Der Fisch selbst schmeckt aromatisch aber viel zarter als es der Geruch vermuten lässt und besticht durch eine feine Salznote. Der Knoblauch tritt nur dezent zutage und rundet das Ganze fein ab. Fast hätten wir die ganze Dose einfach so verputzt, doch ich war gespannt auf das Rezept. Und so geht es: Zutaten: 1 Dose Bacalhau 1 Dose Kichererbsen Petersilie 1 Zwiebel 1 Ei etwas Salz und Pfeffer zum Abschmecken (Die Mengen können je nach Lust und Laune variiert werden. Ich habe z.B. nur eine halbe Zwiebel und nur 1 Ei verwendet. Mir gefällt es außerdem besser, wenn die Zutaten nur grob gehackt sind, so bleiben die verschiedenen Farben, Geschmäcker und Konsistenzen besser erhalten. Wenn der Salat einen Tag durchzieht, kommt der Fischgeschmack noch deutlicher durch und das Ganze gewinnt an Würze.) Das Ei hart kochen, pellen und grob hacken, die Zwiebel und Petersilie grob hacken und alles mit dem auseinander gezupften, abgetropften Bacalhau und den Kichererbsen vermengen. Vorsichtig mit Salz und Pfeffer abschmecken, fertig! Das ging wirklich schnell und das Ergebnis schmeckte fantastisch! Eine frische, würzige, ausgewogene Geschmacksexplosion, die uns den Sommer auf den Teller zauberte und sich gut mit einem kräftigen, kühlen Weißwein verträgt. Wir können uns die Kombination auch mit Koriander sehr gut vorstellen ... und haben auch direkt noch ein paar mehr Ideen für Bacalhau-Rezepte im Kopf. Und Ihnen, fällt Ihnen auch etwas ein? Unsere Weinempfehlung: Vinho Verde Camaleão oder Alfaiate Branco 2016

Weiterlesen
Gegarter Pulpo mit Stampfkartoffeln auf portugiesische Art - Maître Philippe & Filles

Gegarter Pulpo mit Stampfkartoffeln auf portugiesische Art

Der Frühling lässt leider noch immer auf sich warten, schürt unsere Hoffnung mit hellen Sonnenstrahlen und lacht sich ins Fäustchen, wenn wir uns den Schal doch noch einmal fester um den Hals schnüren. Das Schöne an dieser Hängepartie ist: wir haben noch immer Lust auf echtes Comfort Food und liegen damit gar nicht mal neben der Spur. Unser heutiges Rezept ist eine Fusion aus zartem gegartem Pulpo aus Spanien mit "batatas ao murro", einer typisch portugiesischen Zubereitungsart für aufgeplatzte Kartoffeln, die entweder mit der Faust malträtiert oder traditionell gegen die Wand geworfen werden, so dass sie platzen. Bei so einer Abreagier-Gelegenheit gewinnt der Begriff Comfort-Food gleich noch eine zweite Bedeutung ... Der Pulpo, den ich für dieses Rezept verwende, kommt bereits vorgegart aus Katalonien zu uns nach Berlin – und das ein Mal pro Woche frisch. Alle jene, die schon einmal versucht haben, einen Tintenfisch selbst schön zart zu kochen und dabei gescheitert sind, werden sich sehr freuen, dass ihnen diese Charge damit bereits abegnommen wurde. Grämen müssen Sie sich aber trotzdem nicht – in Portugal gibt es einen richtigen Beruf für sowas: den des Pulpeiro, der sich den ganzen Tag um nichts anderes kümmert, als darum, den Pulpo zart zu kochen. Zutaten: Kartoffeln Pulpo Olivenöl Rosmarin Salz und Pfeffer oder Piment d'Espelette für die Farbe je nach Lust und Laune einen grünen Salat als Begleitung Zubereitung: Die Kartoffeln mit Schale (vorher säubern) mit groben Salz überstreuen und bei 250 °C im Backofen ungefähr eine halbe Stunde backen bis sie durch sind. Nach dem Backen mit der Faust oder mit dem Handballen auf die Kartoffeln schlagen so dass sie aufplatzen. Alternativ können Sie sie natürlich gern wirklich gegen die Wand werfen ... :) Währenddessen Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Topf vom Feuer nehmen und den Pulpo in seiner Verpackung für ca. 15 Minuten darin aufwärmen. Durch diese schonende Art der Erwärmung kann der Pulpo in seinem Saft durchziehen und trocknet nicht aus. Die Kartoffeln auf einem Teller anrichten, den Pulpo in Scheiben schneiden und dazu geben. Beides mit Salz und Piment d'Espelette bestreuen. Gegebenenfalls mit einem grünen Salat servieren. Unsere Weinempfehlung dazu:

Weiterlesen
Linsen- und Lauch-Kedgeree mit geräucherter Makrele - Maître Philippe & Filles

Linsen- und Lauch-Kedgeree mit geräucherter Makrele

Mein Nachbar ist Californier mit Philippinischen Wurzeln und wenn er zu spontanen Dinner-Parties in seiner Küche einlädt, sind nicht nur die Menschen rund um den Tisch bunt gemischt, sondern auch die unvergesslichen Menüs, die er uns auftischt. Von diesen inspirierenden Abenden mit ihren kreativ zusammenkomponierten Speisenkombinationen angeregt, habe ich mich für unser neues Rezept der Woche auch mal wieder an eine grenzüberschreitende Cross-Over-Nummer gewagt: Linsen-Lauch-Kedgeree, ein würziges Gericht der anglo-indischen Küche aus grünen französischen Linsen, portugiesischer geräucherter Makrele und Freiland-Eiern aus Brandenburg. Comfort Food mit internationalem Twist!

Weiterlesen
Sommer-Longdrinks mit Portwein, Gin und anderen Kräuter-Elixieren - Maître Philippe & Filles

Sommer-Longdrinks mit Portwein, Gin und anderen Kräuter-Elixieren

Es ist Sommer und wir genießen die vielen langen, lauen Abende, an denen wir die sonst so unteutonische Aperitif-Kultur zelebrieren. Zu mediterranem Fingerfood haben wir gern einen spritzigen Tropfen im Glas. Rosé, Aperol-Spritz und Weißweinschorle gehen immer. Aber es darf auch mal etwas hochprozentiger zugehen. Kennen Sie zum Beispiel schon den Portonic? Oder wie wär's mit einem Gin-Seng Tonic?

Weiterlesen
Zu Gast in anabelas Kitchen – eine kulinarische Exkursion mit Rezept - Maître Philippe & Filles

Zu Gast in anabelas Kitchen – eine kulinarische Exkursion mit Rezept

Für unser aktuelles Rezept der Woche haben wir uns auf eine kulinarische Exkursion in anabelas Kitchen begeben. Hier treffen wir die in Berlin lebende Exil-Portugiesin, die für uns zwei sommerliche Salate mit portugiesischen Fisch-Spezialitäten zubereitet. Wir dürfen ihr über die Schulter schauen, lauschen ihren Erinnerungen an die alte Heimat und erfahren so einiges über den Restaurant-Alltag ...

Weiterlesen
Sopa Alentejana (Brot-Knoblauch-Suppe aus dem Alentejo) - Maître Philippe & Filles

Sopa Alentejana (Brot-Knoblauch-Suppe aus dem Alentejo)

Wir lieben Knoblauch! In allen Variationen. Am allerliebsten haben wir den süßlich-scharfen rosa Knoblauch aus Lautrec. Sein Aroma entfaltet sich sehr subtil ohne die anderen Zutaten der jeweiligen Speise zu überdecken. Die neue Ernte ist gerade eingetroffen und die hübschen rosa Zöpfe durchdringen den Laden mit ihrem Duft … und die heimische Küche gleich mit. Zum Beispiel, wenn Sie die Sopa Alentejana. Die Hauptbestandteile? Brot, Koriander, Olivenöl, ein Ei und viel Knoblauch!

Weiterlesen