Sauerkraut-Auflauf mit Kartoffeln und Äpfeln - Maître Philippe & Filles

Sauerkraut-Auflauf mit Kartoffeln und Äpfeln

Sauerkraut ist so eine Sache: wenn es gut gemacht ist, könnte ich mich reinlegen. Und dann soll es ja auch noch so gesund sein ...! Dennoch kommt es eher selten vor, dass mich die spontane Sauerkraut-Lust packt ... Seit aber vor einer Weile meine Schwester Anaïs im Bezug auf unser baskisch-elsässisches Sauerkraut mit leuchtenden Augen ins Schwärmen geriet, habe ich eigentlich nur darauf gewartet, es endlich auch zu probieren. Wie gut, dass ich neulich beim Stöbern auf diversen Küchen-Blogs (Vielen Dank an Valentinas Kochbuch!) auf Karin Idens Rezept für einen Sauerkrautauflauf mit Kartoffeln und Äpfeln stieß. Das Originalrezept ist vegetarisch und soll mit frischem Sauerkraut zubereitet werden, aber da ich es sowieso ganz schön finde, Rezepte je nach Geschmack und Tageslaune abzuwandeln, gibt es den Auflauf bei uns heute à la Causse, d.h. mit saftigem Entenconfit und dem fertigen Sauerkraut aus der Dose. Zutaten für 4 Portionen 4 mittelgroße Kartoffeln vorwiegend festkochend 1 TL Rapsöl 2 mürbe Äpfel 1 Dose Sauerkraut 1 Glas Confit de Canard etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer oder Piment d'Espelette Muskatnuss, frisch gerieben 1 Ei etwas Crème épaisse 2 EL mittelscharfer Senf  Wer mag, kann auch gern Zwiebeln und Knoblauch dazu geben. Ich bin kein so großer Fan davon, deshalb lasse ich beides weg. Zubereitung Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) vorheizen. Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Einen Esslöffel Crème épaisse in in 200ml Wasser verrühren und die Kartoffelscheiben darin zum Kochen bringen. Zugedeckt 10 Minuten fast gar kochen, dann vom Feuer nehmen, abgießen und ausdampfen lassen.  Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und die Viertel in Scheiben schneiden. Eine feuerfeste Form mit etwas Rapsöl ausstreichen. Unregelmäßig Sauerkraut, Kartoffel- und Apfelscheiben in der Form verteilen. Zwischendurch mit Muskatnuss würzen. Das Ei mit 2 Esslöffeln Crème épaisse, etwas Wasser und dem Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer (vorsichtig!) abschmecken und über die Zutaten gießen. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten 40 Minuten backen. Mit Schnittlauch garnieren, heiß servieren und dazu den Wein einschenken. Bon appétit! Das Ergebnis ist ein üppiger, deftiger Auflauf, der einen einfach glücklich macht und nach dem man sich die Finger leckt. Die Äpfel geben eine schöne süßliche Frische, die das Ganze auflockert und davor bewahrt, zu schwer zu werden. Wenn Sie merken, dass die Äpfel und Kartoffeln noch nicht ganz gar sind, die obere Kruste aber schon beginnt, dunkel zu werden, legen Sie für die restliche Zeit im Backofen etwas Alufolie über den Auflauf. So kann nichts anbrennen! Unsere Weinempfehlung: der Invincible Number One DOC Douro Tinto 2021 Das Originalrezept stammt aus Karin Idens Kochbuch "Das neue Kochbuch durchs Jahr: 365 saisonale Rezepte"  

Weiterlesen
Mit provençalischer Terrine gefüllte Garten-Zucchini - Maître Philippe & Filles

Mit provençalischer Terrine gefüllte Garten-Zucchini

Gefülltes Gemüse, der Prototyp von "Soulfood": einfach, herzhaft und irgendwie voller Erinnerungen. Mich persönlich erinnert das Gericht an meine Großmutter, an Ferien in der Provence, an Kindheit.Diese Version ist bewusst minimalistisch gehalten und kommt mit nur ganz wenigen Zutaten aus. So stehen die herrliche Garten-Zucchini und die köstliche Terrine geschmacklich unangefochten im Mittelpunkt. Zwar sind die Terrinen von Maison Telme eigentlich fast zu schade, um verkocht zu werden, aber falls Sie ausnahmsweise mal nicht das ganze Glas auf einmal aufessen, können Sie mit diesem schnellen Rezept den Rest verarbeiten ...

Weiterlesen
Magret de Canard au Miel (Entenbrust mit Honig) - Maître Philippe & Filles

Magret de Canard au Miel (Entenbrust mit Honig)

Wein und Ente sind die Hauptthemen vieler Artikel, die sich mit der idealen Kombination von Speisen und Wein beschäftigen. Ente kann auf viele Arten zubereitet werden und in vielen Formen serviert werden. Die Frage "Welcher Wein passt zu Ente?" ist daher durchaus berechtigt. In der Regel wird Ente mit einem eher tanninreichen Wein und schönen Fruchtnoten genossen. Es ist jedoch auch möglich, originellere und überraschendere Kombinationen zu kreieren. Hier ist ein einfaches Rezept für Magret de Canard au Miel (Entenbrust mit Honig): Zutaten: 2 Entenbrüste (Magret de Canard) Salz und Pfeffer 3 EL Honig 2 EL Balsamico-Essig 1 Knoblauchzehe, fein gehackt Frische Kräuter (z.B. Thymian oder Rosmarin) Zubereitung: Vorbereitung der Entenbrust: Die Entenbrüste abwaschen und trocken tupfen. Die Hautseite der Entenbrüste mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden, dabei darauf achten, dass das Fleisch nicht geschnitten wird. Beide Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Braten der Entenbrust: Eine Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen und die Entenbrüste mit der Hautseite nach unten hineinlegen. Die Entenbrüste ca. 6 Minuten braten, bis die Haut knusprig und golden wird. Dann umdrehen und weitere 4 Minuten braten. Die Brüste aus der Pfanne nehmen und in Alufolie wickeln, um sie warm zu halten. Zubereitung der Sauce: Den Bratensatz in der Pfanne mit dem Balsamico-Essig ablöschen. Honig, Knoblauch und Kräuter hinzufügen und die Sauce auf mittlerer Hitze einige Minuten einkochen lassen, bis sie leicht dicklich wird. Anrichten: Die Entenbrüste aus der Folie nehmen, in Scheiben schneiden und auf Tellern anrichten. Die warme Honigsauce über die Entenbrustscheiben geben. Servieren: Das Gericht mit Beilagen wie Kartoffelpüree, glasierten Karotten oder einem frischen Salat servieren. Unsere Weinempfehlungen: Alento Tinto Contraste Tinto Cahors 

Weiterlesen
Baskische Schweinswürste und Schweine-Confit mit buntem Salat von weißen Bohnen - Maître Philippe & Filles

Baskische Schweinswürste und Schweine-Confit mit buntem Salat von weißen Bohnen

Im Herbst lassen wir uns nicht lumpen und tischen richtig deftig auf. Jetzt steht uns der Sinn nach leckeren Schweinereien aus dem Baskenland: nach Würsten und Confit. Beides kann man wunderbar mit Sauerkraut oder mit den klassisch zubereiteten Haricots Tarbais im Stil eines Cassoulets genießen. Oder Sie lassen sich von uns inspirieren und zaubern aus den feinen weißen Bohnen einen bunten Salat, der mit Tapenade, Tomaten und Basilikum etwas sommerlicher daher kommt und für farbenfrohe Frische auf dem Teller sorgt!

Weiterlesen