Hecht & Bannier - Maître Philippe & Filles

Hecht & Bannier

Hecht & Bannier wurde von Gregory Hecht & Francois Bannier im Jahre 2002 gegründet. Der Grundstein dieses Unternehmens ist das umfangreiche Wissen über Weinberge und Weinkeller. Jedes Jahr besuchen sie hunderte von privaten Weingütern, um die besten Weine auszusuchen und behalten sich die Freiheit, jedes Jahr nur die Besten dieser Produzenten auszuwählen. Ist dies geschehen, treffen sie sich zu einer Verkostung, um den perfekten Verschnitt zu entwerfen.  Anbaugebiete sind Minervois, Saint Chinian, Cotes du Roussillon Villages, Faugeres, Maury und Languedoc. Bei ihrer Arbeit legen Hecht & Bannier viel Wert darauf, die typische mediterrane Stärke, Balance und Frische der Weine zu bewahren. DIE IDÉE "Wir sind davon überzeugt, dass Languedoc-Roussillon, der talentierteste Weinberg in Frankreich, noch nicht die internationale Anerkennung bekommt, die er verdient." sagen Hecht & Bannier. "Unsere Weine erlauben Weinliebhabern die außergewöhnliche Qualität und das Reichtum unserer Region zu entdecken. Oft kommen unsere Weine aus kühleren Gebirgsausläufern, wo 100 Jahre alte Weinberge keine Seltenheit sind. Um die typische mediterrane Stärke in unseren Weinen zu erhalten, erhalten wir auch deren Balance und Frische. Das ist unser Mantra für all die Anbaugebiete, von denen wir produzieren." AUSWAHL "Wir wählen die interessanten Weine für unsere Verschnitte von Verkostungen aus jedem Anbaugebiet während der Ernte und des ganzen Jahres aus. Wir wählen unsere Weine von Winzergenossenschaften, jungen Winzern und von bekannten Weingütern. Wir kaufen nur Weine, die komplett vergärt sind und bringen sie zu unserem Anwesen. Wir sind durch keinen Vertrag an die Weingüter gebunden. Freiheit ist für die Weingüter und für uns sehr wichtig, weil wir uns jedes Jahr die Freiheit nehmen, nur die besten Weine dieser Produzenten auszuwählen." so Hecht & Bannier. VERSCHNITT Der Verschnitt wird aus ausgewählten Proben (15 bis 30 von jedem Anbaugebiet) entworfen. Jeder Verschnitt basiert auf 5 bis 10 verschiedenen Weinen. Hecht & Bannier: "Bei jedem Verschnitt möchten wir zeigen, wie gut sich die einzelnen Weine gemeinsam ergänzen. Wir möchten von einem Jahrgang zum anderen unserem Konzept treu zu bleiben und jedes Jahr die besonders erfolgreichen Trauben aus jedem Gebiet hervorheben." REIFUNG Besonders wichtig für Hecht & Bannier ist die Reifung, die sie für den Kern ihrer Arbeit halten. Darum wählen sie die Weine so früh wie möglich aus, um sie anschließend in ihre Keller zu bringen. Für die Reifung der Weine bevorzugen sie große Holzfässer, insbesondere Demi Muids für eine sanftere Mikrosauerstoffzufuhr. Die Demi Muids sind besondere Fässer, speziell für die Weine aus dem Süden Frankreichs. Sie fassen 600 Liter, das ist 3-mal so viel wie ein “bordelaise” oder “bourguignonne" Fass. Im Verhältnis ist weniger Wein in Kontakt mit dem Holz und die Dicke der Fassdaube, 45 mm vs. 27 mm, ermöglicht die Entwicklung einer idealen Struktur der Weine. 30 % der Weine reifen aber auch in Tanks, um die Fruchtigkeit und Frische in den Verschnitt zu bringen.

Weiterlesen
Neuer Honig aus dem Languedoc-Roussillon: Le miel de "Mes ruches" - Maître Philippe & Filles

Neuer Honig aus dem Languedoc-Roussillon: Le miel de "Mes ruches"

Wirklich guten Honig zu finden, ist gar nicht so einfach (Lesen Sie mehr dazu hier) ... Da wir aber – wie Sie? – wirkliche Honig-Fans sind und finden, dass er einen festen Platz in jedem gut sortierten Sortiment haben sollte, haben wir uns mit Feuereifer dahinter geklemmt, eine neue "Honig-Quelle" für Sie aufzutun. Nach eingehender Recherche und zahlreichen Geschmacksproben haben wir endlich einen neuen Produzenten gefunden, von dem wir restlos begeistert sind, und zwar Julien Bourrette und seine Bienenstöcke („Mes ruches“ heißt auf deutsch „Meine Bienenstöcke). Der Honig von „Mes ruches“ kommt aus dem Languedoc-Roussillon im Süden Frankreichs, das sich von den Pyrenäen bis an die Provence-Côte d’Azur an der Mittelmeerküste entlang streckt. Die Region zählt einige größere Städte (Montpelier, Nîmes, Perpignan), ist aber ansonsten sehr ländlich geprägt. Bekannte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind u.a. der Canal du Midi, der Pont du Gard und die zahlreichen Höhlen und Tropfsteinhöhlen. In dieser schönen Landschaft haben Bourrette und seine Partnerin Johanne Baux einen Wildbestand von 100 Bienenstöcken mit insgesamt 350 Kolonien. Julien hat sich schon seit 2006 in leidenschaftlicher Hobbyarbeit mit der Imkerei befasst – seit 2010 widmet er sich dieser Aufgabe professionell und vollberuflich. Julien und Johanne arbeiten mit nachhaltigen Methoden, bei denen der Respekt vor der Natur und den Bienen im Mittelpunkt stehen. So fahren sie mit ihren Bienenstöcken in Gegenden, in denen keine intensive Landwirtschaft betrieben wird und nur die besten Blumen wachsen. Diese Methode nennt sich Transhumanz. Auf diese Weise können sie garantieren, dass keine Schadstoffe, Pestizide und andere künstliche Zusatzstoffe in ihren Honig gelangen. Da die Arbeit aufwendig, manchmal schwierig und auch kostenintensiv ist, haben die beiden eine Art Crowdfunding ins Leben gerufen, bei dem Patenschaften für die Bienenstöcke vergeben werden.  Neben der schönen Gewissheit, durch eine solche Patenschaft zum Fortbestand gesunder Bienenvölker beizutragen und die nachhaltige Honigproduktion zu unterstützen, profitieren die Bienenpaten auch von günstigeren Honigpreisen. Das kann man sich dann schon mal überlegen …  "Mes ruches" stellt – je nach Saison und Befinden der betreffenden Blumen und Bäume – folgende Honigsorten her: Lavendel, Graue Heide (Bruyère cendrée), Kastanie, Causses du Larzac, Garrigue (Miel de Garrigue), Berghonig (Miel de Montagne). Wir hatten das Glück, sie alle probieren zu dürfen und sind von jeder einzelnen Sorte restlos begeistert. Die Konsistenz des Honigs ist von einer sensationellen kristallinen Cremigkeit und die jeweiligen Aromen treten einzeln und ganz deutlich hervor. Das ist wirklich etwas anderes als Honig aus dem Supermarkt!  Um den Honig „richtig“ zu schmecken nehmen Sie am besten eine kleine Menge und legen Sie sich einfach auf die Zunge. Durch den Speichel beginnt der Honig auf Ihrer Zunge zu schmelzen und sich in seine einzelnen Kristalle aufzulösen. Dabei werden die Aromen freigesetzt, die Sie nun über die Geschmacksknospen auf Ihrer Zunge, aber auch durch die Nase schmecken können. Ein echtes Erlebnis! Vorerst haben wir folgende 3 Sorten in unser Sortiment aufgenommen: Lavendel, Graue Heide (bruyère cendrée), Berghonig aus der Ardèche.  Die anderen sind – aufgrund der saisonalen Besonderheiten – erst im weiteren Verlauf des Jahres erhältlich. Wir freuen uns jetzt schon auf die 3 ersten Neuzugänge im Honigregal und bald dann auch auf die folgenden!

Weiterlesen